Raus in die Natur und selbst was bauen. Eine Anleitung zur Kugelbahn-Bau.
In der Zeit, als ich mit Kindern gearbeitet habe, war es immer das Größte für mich, mit den Kleinen und Großen raus zu gehen und selbst aktiv zu werden. Am liebsten habe ich etwas gemacht, bei dem nachher ein Ergebnis zu sehen war, habe Hütten und Unterschlüpfen gebaut. Das Schönste für mich waren jedoch die etwas abgewandelten Murmelbahnen. Die kleinen Murmeln können im Wald schnell mal verschwinden, daher habe ich mir Bälle oder gerne auch ausrangierte Billardkugeln genommen. Als kleine Herausforderung habe ich den Kindern meist noch ein paar Aufgaben für die Bahn gestellt, die es zu erfüllen galt. So ging es nicht darum, wer die schönste, längste oder schnellste Bahn hat, sondern, dass jede Bahn für sich bestimmte Kriterien erfüllt. Hier die kurze Anleitung.
Jede Gruppe sollte bis zu fünf Kinder haben, damit jeder beteiligt ist und sich Einzelne nicht rausziehen. Es ist aber auch möglich, es mit nur einem Kind alleine zu machen. Gebaut werden soll eine Kugelbahn mit allen Naturmaterialien, die im Umfeld gefunden werden. Wichtig ist, dass nichts von Pflanzen abgerissen wird. Die Bahn soll die folgenden Kriterien erfüllen:
- Sie muss mindestens zehn große Schritte lang sein.
- Sie muss einen klaren Anfang und ein klares Ende haben.
- Die Kugel darf einmal nicht zu sehen sein.
- Die Kugel muss einmal in der Luft sein.
- Die Kugel muss einmal etwas in Bewegung setzten.
Für den Bau der Bahn gibt es 45 Minuten Zeit. Am Ende werden alle Bahnen nacheinander vor den anderen vorgeführt. Drei Versuche werden gegeben und zwischen den Versuchen kann ggf. noch etwas ausgebessert werden.
Ich habe wirklich schon die schönsten und einfallsreichsten Bahnen erlebt. Kugeln, die über Wippen liefen, die andere Kugeln, Blätter oder Blüten in Bewegung setzten, die durch Tunnel liefen oder von Baumstümpfen flogen. Grenzen kannte die Fantasie der Kinder nicht.
Und auch du kannst in der Ausführung und Aufgabenstellung der Murmelbahn fantasievoll deine eigenen „Wünsche“ mit einfließen lassen. Vielleicht muss die Kugel eine kleine Strecke bergauf absolvieren oder die Kugel einmal mit Wasser in Berührung kommen oder einmal einen Bogen machen. Eurer Kreativität und der der Kinder sind keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß beim Bauen! Wie immer freuen wir uns auf viele Bilder :-)
Kira Baturin